Was kostet eine Bestattung?

Bestattungshaus Bovensmann bietet neuen Service an.

Schwerte. Vor mehr als 80 Jahren wurde das Bestattungshaus Bovensmann in Schwerte gegründet. Pünktlich zum neuen Jahr bietet das Bestattungshaus jetzt einen neuen Service an: Mit dem Bestattungskostenrechner können Angehörige die voraussichtlichen Bestattungskosten schon vor dem Besuch im Bestattungshaus einfach und schnell online berechnen. Mit Bestattermeister Sascha Bovensmann, werfen wir einen Blick auf den Bestatter von damals und heute.

Herr Bovensmann, wie hat sich der Beruf des Bestatters in 80 Jahren gewandelt? Was macht den Bestatter von heute aus?

Die Zeiten, ein Bestattungshaus nur im Trauerfall zu betreten, sind vorbei. War vor 80 Jahren der Bestatter vor allem als Handwerker und Schreiner gefragt, ist der Bestatter von heute ein Dienstleister, den man nicht nur im Sterbefall kontaktiert. Uns suchen viele Menschen auf, die sich über das Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten informieren möchten. Hier sind dann vor allem unsere Beraterqualitäten gefragt. Die organisatorische und finanzielle Absicherung der eigenen Bestattung ist immer mehr Menschen wichtig.

Welche Qualitäten muss der moderne Bestatter noch mitbringen?

Natürlich ist er für Planung und Organisation der Bestattung zuständig. Aber, was oft übersehen wird: Er ist vor allem auch vertrauensvoller Ansprechpartner der Angehörigen in einer schwierigen Zeit! Als Trauerbegleiter mit Fingerspitzengefühl liegen ihm die Bedürfnisse der Angehörigen besonders am Herzen. Meine Mitarbeiter und ich sprechen in diesem Zusammenhang gerne vom „Seelenfrieden“ der Angehörigen, der für uns an erster Stelle steht.

Wie sieht das Bestattungshaus von heute aus? Hat sich da etwas verändert?

Oh ja. Bestattungshäuser mit eher dunklen Vorhängen und wenig einladenden Räumlichkeiten sind eine Seltenheit geworden. Der Bestatter von heute legt großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre, in der sich die Menschen wohlfühlen. Unsere Räume sollen Freundlichkeit und Offenheit signalisieren und zur Enttabuisierung der Themen wie Sterben, Tod und Trauer beitragen. Und natürlich spielen auch für uns Bestatter die digitalen Medien eine immer stärkere Rolle. Ein gutes Beispiel ist der neue Bestattungskostenrechner auf unserer Webseite.

Was hat es mit dem Bestattungskostenrechner auf sich?

Das Bestattungshaus Bovensmann bietet einen neuen Service an

Angehörige, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, möchten häufig schon vor dem Gang zum Bestatter wissen, mit welchen Kosten sie überhaupt rechnen müssen. Unser Bestattungskostenrechner hilft in diesen Fällen jetzt weiter. Der Bestattungskostenrechner lässt sich einfach und schnell über unsere Webseite www.bovensmann.com aufrufen. Ganz unverbindlich lassen sich dort die Kosten für eine Bestattung je nach Bestattungsart und Umfang der Trauerfeier abrufen. Weitere Wünsche wie Abschiednahme am offenen Sarg oder Erledigung der Formalitäten werden ebenfalls berücksichtigt.

Gab es Veränderungen bei der Einstellung der Menschen zum Thema Bestattungen?

Erkennbar ist vor allem der Trend zur Feuerbestattung. Mittlerweile sind dreiviertel aller Bestattungen Feuerbestattungen, früher waren sie die Ausnahme. Das Verhältnis zu Erdbestattungen hat sich umgekehrt.

Woran könnte das liegen?

Ein Grund ist sicherlich die Grabpflege, und es ist auch eine Kostenfrage. Die Gebühren für ein Urnengrab sind günstiger. Außerdem stecken emotionale Gründe dahinter. Viele Menschen wollen nicht in der Erde liegen. Die Gedanken zu diesem Thema sind in den vergangenen Jahren offener geworden.

Weitere Informationen zu den Bestattungskosten und zu unserem Bestattungskostenrechner finden Sie hier.

Bestattungshaus Bovensmann erhält erneut Auszeichnung

Markenzeichen des Bundesverbands Deutscher Bestatter garantiert Qualität und Transparenz

Schwerte. Der LGA InterCert/TÜV Rheinland vergibt das Markenzeichen zertifizierter Bestatter an besonders qualifizierte Betriebe in NRW. In Schwerte wurde das Bestattungshaus Bovensmann erneut mit dem „Markenzeichen“ ausgezeichnet. Auditor Stephan Michel vom Bundesverband Deutscher Bestatter war am Mittwoch zu Besuch in Schwerte, um die Einhaltung der Qualitätsstandards vor Ort zu überprüfen. Welchen Vorteil haben Angehörige und Vorsorgende von dieser Zertifizierung?

Bestattermeister Sascha Bovensmann (rechts) sowie Sabine Geselbracht, Qualitätsbeauftragte im Bestattungshaus Bovensmann, erhalten vom Auditor des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Stephan Michel (Mitte), die Auszeichnung.

„Transparente und garantierte Qualität“, bringt es Sascha Bovensmann, Bestattermeister des gleichnamigen Bestattungshauses, auf den Punkt. „Menschen, die zu uns kommen, sollen wissen, dass sie sich auf uns verlassen können. Gerade Trauernde sind ja mit vielen anderen Dingen beschäftigt und möchten sich nicht noch Gedanken darum machen müssen, ob der Bestatter seinen Job auch gut macht“, meint Bovensmann.

Bei Bestattern, die das „Markenzeichen“ führen, wird die sorgfältige Arbeitsweise regelmäßig von unabhängiger Stelle kontrolliert. Auch deshalb steht das Markenzeichen für 37% der in einer repräsentativen Umfrage befragten Teilnehmer für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit. Im sensiblen Bereich der Bestattung und Bestattungsvorsorge kommt es besonders auf transparente, nachvollziehbare und glaubwürdige Begleitung und Beratung an: im aktuellen Trauerfall wie im Vorfeld beim Abschluss einer Bestattungsvorsorge.

Wer vorsorgt, entlastet seine Angehörigen finanziell und emotional. Bestattungsvorsorge bedeutet aber auch, die eigenen Wünsche für die Bestattung zu Lebzeiten inhaltlich festzulegen. Bestatter wie Bovensmann bieten dafür sogenannte Bestattungsvorsorge-Beratungen an.

Finanzielles regeln

Für die Finanzierung der eigenen Bestattung bieten zertifizierte Bestattungsunternehmen zwei zuverlässige Möglichkeiten an, das Geld unabhängig, verzinslich und insolvenzfest anzulegen: die Treuhandeinzahlung bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG oder eine Sterbegeldversicherung. In beiden Fällen ist das für die Bestattung angelegte Geld sicher vor einem etwaigen Zugriff des Sozialamtes geschützt, wenn beispielsweise dessen Unterstützung durch eine Pflegebedürftigkeit notwendig werden sollte.

Die Wahl des richtigen Bestatters

Bei der Wahl des richtigen Bestatters bietet das Qualitätssiegel „Markenzeichen“ des Bundesverbands Deutscher Bestatter (BDB) eine objektive und garantierte Entscheidungshilfe. Bestatter, die das „Markenzeichen“ führen, haben ihre berufliche und ihre persönliche Qualifikation nachgewiesen und sind somit verlässliche Experten im Bereich der Bestattungsvorsorge, aber auch in allen Angelegenheiten des Trauerfalls. Seit 2009 ist das Markenzeichen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. So wird Qualität und Seriosität nicht nur behauptet, sondern im wahrsten Sinne des Wortes mit „Brief und Siegel“ dokumentiert. Alle Markenzeichen-Betriebe unterliegen nämlich einer ständigen Kontrolle durch unabhängige Prüfer.

Vorsorgewochen: Mit Bestattungsvorsorge auf Nummer sicher gehen

Kostenlose Beratung zum Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten durch das Bestattungshaus Bovensmann

Schwerte. Elisabeth W. machte sich Gedanken über ihre eigene Bestattung. Darum war sie auch schon bei ihrem Bestatter gewesen und hatte alles abgesprochen: Einen schönen Eichensarg hatte sie sich ausgesucht, Blumengestecke, einen Gasthof für das anschließende Kaffeetrinken. Sie war beruhigt – sie hatte gespart. Ihr Bestatter wies sie mehrfach darauf hin, ihre Pläne mittels einer Bestattungsvorsorge festzulegen. „Ach nein“, sagte sie, „das nimmt dann schon mein Neffe in die Hand.“

Leider hatte die reizende alte Dame ihren Neffen nicht richtig eingeschätzt. Als der Bestatter ihm die Wünsche seiner Tante vorlas, meinte dieser nur barsch: „Quatsch. Das wird alles zu teuer. Wir machen eine Einäscherung“. Seine alte Tante bekam eine anonyme Feuerbestattung ohne Trauerfeier, bei der nur das Allernötigste getan wurde. Und weder die Nachbarn, die darüber redeten, noch der Bestatter, dem die alte Dame leidtat, konnten etwas dagegen tun.

Gehen Sie jetzt auf Nummer sicher: Mit einer Bestattungsvorsorge können Sie Wünsche rund um die eigene Bestattung zu Lebzeiten festlegen. Für die Bestattung hinterlegtes Geld wird durch die Treuhandeinzahlung vor Zugriffen geschützt. Auch zum Beispiel vor dem der Ämter und Behörden. Die Treuhandeinzahlung wird auch von der Stiftung Warentest empfohlen.

Ausführliche Informationen zum Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten erhalten Interessierte beim Bestattungshaus Bovensmann in Schwerte. Im Rahmen von Vorsorgewochen können Termine für kostenlose Beratungsgespräche mit den Mitarbeitern vereinbart werden:
0 23 04 – 1 65 48.

Vorsorgewochen: Wie man die eigene Beerdigung plant

Bestattungshaus Bovensmann informiert über „Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten“

Schwerte. Über eigene Beerdigungswünsche zu sprechen, fällt schwer. Doch im Todesfall ist es für Angehörige eine Erleichterung, wenn sie wissen, was zu tun ist.

Ein Erbe kann man ausschlagen – um die Kosten für eine Bestattung kommen Angehörige aber nicht herum
Grundsätzlich müssen Verwandte – meist der Ehepartner oder die Kinder – die Kosten einer Beerdigung übernehmen. „Diese Verpflichtung kann im Gegensatz zum Erbe nicht abgelehnt oder ausgeschlagen werden, auch nicht bei zerrütteten Familienverhältnissen“, so Bestattermeister Sascha Bovensmann.

Und die Angehörigen müssen im Todesfall nicht nur die Kosten tragen, sondern auch viele Entscheidungen treffen: Wo und wie soll der Verstorbene bestattet werden? Soll es eine Beerdigung im Sarg sein oder eine Einäscherung mit späterer Urnenbeisetzung? Welcher Rahmen ist für eine Trauerfeier angemessen? Da hilft es zu wissen, was der Angehörige selbst gewollt und im Rahmen eines Vorsorgevertrags vielleicht sogar schon festgelegt hat. Wenn dann noch das Geld für die Bestattungskosten vorhanden ist, ist das für die Angehörigen eine große Erleichterung.

Viele Vorsorgen seien „bis ins letzte Detail“ geplant, sagt Bovensmann. Urne oder Sarg sowie der Grabstein sind ausgesucht. Die Kleider, die auf der letzten Reise angezogen werden sollen, hängen an einer bestimmten Stelle im Schrank. Manche legen auch die Musikstücke für die Trauerfeier und das Kuchengedeck für den Kaffee danach fest. Und natürlich sind die Trauerdrucksachen vorbereitet und die Todesanzeige steht. „Es fehlt nur noch das Datum des Todes“, so Bovensmann. Es gehe vielen dabei nicht nur darum, die Angehörigen zu entlasten. „Es hat auch mit Selbstbestimmung und Gründlichkeit zu tun, die letzten Dinge noch zu regeln“, so der Bestattermeister.

Geld nur bei vor Insolvenz geschützten Unternehmen anlegen
Gründlichkeit bedeutet aber auch sicherzustellen, dass das für die Bestattungskosten zurückgelegte Geld auch wirklich abgesichert ist. Besser ist es daher, das Geld für die Bestattung von einer spezialisierten Treuhandgesellschaft verwalten zu lassen. Der Vertragsabschluss mit derartigen Treuhandgesellschaften ist nur über einen Bestatter möglich.

Die Stiftung Warentest hat für die „Finanztest“-Ausgabe 2/2018 die drei größten Gesellschaften sowie beispielhaft einen kleineren Anbieter getestet, darunter auch die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG. In Schwerte arbeitet das Bestattungshaus Bovensmann schon viele Jahre erfolgreich mit dieser Treuhandgesellschaft zusammen.

Ein Vorsorgevertrag ist vor dem Zugriff des Sozialamtes sicher
Ein Argument, das grundsätzlich für einen Vorsorgevertrag spricht: Ein zweckgebundener Vorsorgevertrag gilt als Schonvermögen und ist damit sicher vor dem Zugriff Dritter. Das ist wichtig, wenn der Betroffene zum Beispiel pflegebedürftig werden sollte und die Leistungen aus der Pflegeversicherung sowie aus der Rente nicht ausreichen, um die Kosten dafür zu tragen. Eine Auflösung des Vorsorgevertrags dürfe das Sozialamt in solchen Fällen nicht verlangen, weil dies eine unzumutbare Härte für den Vorsorgenden bedeuten würde, hat das Bundessozialgericht entschieden (Aktenzeichen: B 8/9b SO 9/06 R).

Die Alternative zum Bestattungsvorsorgevertrag ist eine Sterbegeldversicherung. Dahinter steckt eine kleine Kapitallebensversicherung. Der Vorteil ist, dass das Geld anders als beim Bestattungsvorsorgevertrag nicht auf einen Schlag eingezahlt werden muss, sondern in Form von Monatsbeiträgen zwischen etwa 5 und 40 Euro.

Vorsorgewochen im Bestattungshaus Bovensmann
Wer mehr zum Thema „Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten“ erfahren möchte, der kann sich kostenlos durch das Bestattungshaus Bovensmann beraten lassen. Terminvereinbarungen nimmt das Bestattungshaus telefonisch entgegen:
0 23 04 – 1 65 48

AKTION: Vorsorgewochen im Bestattungshaus Bovensmann – Jetzt kostenlos beraten lassen!

AKTION: Vorsorgewochen im Bestattungshaus Bovensmann – Jetzt kostenlos beraten lassen!

Wer beschäftigt sich schon gerne mit dem Tod und dann noch mit dem eigenen? Eigentlich niemand! Schließlich hat man ja noch einige Jahre vor sich und sowieso gibt es Themen, die gerade viel dringender sind.

Und doch sollte man das Thema Bestattungsvorsorge angehen – je früher desto besser! Warum? Weil es ein gutes Gefühl ist zu wissen, dass für den Fall der Fälle alles geregelt ist. Die Angehörigen werden im „Fall der Fälle“ nicht noch zusätzlich belastet.

Seien Sie mutig und nehmen Sie sich selbst und Ihrer Familie eine Sorge ab. Denn es ist ein gutes Gefühl, eine Entscheidung zu treffen und Klarheit zu schaffen.

So klären Sie zu Lebzeiten Ihre Wünsche rund um die eigene Bestattung und sichern Ihr Geld auch im Falle einer möglichen Pflegebedürftigkeit vor dem Zugriff des Sozialamts.

Im Rahmen unserer Vorsorgewochen geben wir Ihnen gerne weitere Informationen rund um das Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Rufen Sie uns an! Jetzt Termin vereinbaren: 0 23 04 – 1 65 48!

Bestattungshaus Bovensmann begrüßt neue Auszubildende

Foto (v.l.): Bestattermeister Sascha Bovensmann, Auszubildende Jana Leidecker, Bestattungsfachkraft Anna-Maria Usai

Schwerte. Als Auszubildende zur Bestattungsfachkraft begrüßt Bestattermeister Sascha Bovensmann vom gleichnamigen Bestattungshaus Jana Leidecker. Auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Berufswahl, doch die junge Frau hat sich ganz bewusst für diese Ausbildung entschieden. Jana Leidecker absolvierte bereits ein Praktikum bei einem Bestatter und wusste schnell, dass sie hier ihren Traumberuf gefunden hat. „Nach dem Praktikum wollte ich das unbedingt machen. Ich mag die Kombination aus Bürotätigkeit und unterwegs sein bei Trauerfeiern oder Überführungen“, erzählt sie. Mit Anna-Maria Usai steht ihr eine erfahrene Bestattungsfachkraft als Kollegin zur Seite.

Jana Leidecker möchte zukünftig regelmäßig auf der Internetseite Einblicke über ihren besonderen Berufsalltag geben. „Der Beruf der Bestattungsfachkraft ist sehr abwechslungsreich und macht viel Spaß! Davon möchte ich gerne in einem Blog, also einer Art Internet-Tagebuch, berichten“, erzählt sie.

„Wir sind einer der wenigen Betriebe in der Region, die in diesem Bereich ausbilden. Voraussetzungen sind ein Alter von mindestens 16 Jahren und ein Praktikum im Betrieb. Dabei sollen die jungen Leute schauen, ob sie mit der physischen und psychischen Belastung durch den ständigen Kontakt mit Verstorbenen und Trauernden zurechtkommen“, erklärt Bestattermeister Sascha Bovensmann.

Auch für das nächste Jahr können sich Auszubildende schon jetzt bei dem Unternehmen bewerben. Weitere Informationen finden Interessierte hier:

Auszubildende/r zur Bestattungsfachkraft

Der AzubiBlog von Jana Leidecker ist hier zu finden.

Bestattungshaus Bovensmann: Bestattungsvorsorge mit Brief und Siegel

Sascha Bovensmann

Auszeichnung des Bundesverbands Deutscher Bestatter garantiert Qualität und Transparenz

Schwerte. Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. hat in Kooperation mit der LGA InterCert/TÜV Rheinland das Markenzeichen zertifizierter Bestatter an 278 Betriebe in NRW vergeben und bestätigt damit die Richtigkeit der alten Redensart jemandem für eine Leistungszusage „Brief und Siegel“ zu geben. Im Ursprung des Sprichwortes ist damit gemeint etwas fest zuzusichern, zu versprechen, Gewähr dafür zu geben und sich dafür zu verbürgen. Auch das Bestattungshaus Bovensmann gehört zu den Betrieben, die das „Markenzeichen“ führen. Aber was haben Angehörige und Vorsorgende davon?

„Transparente und garantierte Qualität“, bringt es Sascha Bovensmann, Bestattermeister des gleichnamigen Bestattungshauses, auf den Punkt. „Menschen, die zu uns kommen, sollen wissen, dass sie sich auf uns verlassen können. Gerade Trauernde sind ja mit vielen anderen Dingen beschäftigt und möchten sich nicht noch Gedanken darum machen müssen, ob der Bestatter seinen Job auch gut macht“, meint Bovensmann.

Bei Bestattern, die das „Markenzeichen“ führen, wird die sorgfältige Arbeitsweise regelmäßig von unabhängiger Stelle kontrolliert. Auch deshalb steht das Markenzeichen für 37% der in einer repräsentativen Umfrage befragten Teilnehmer für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit. Im sensiblen Bereich der Bestattung und Bestattungsvorsorge kommt es besonders auf transparente, nachvollziehbare und glaubwürdige Begleitung und Beratung an: im aktuellen Trauerfall wie im Vorfeld beim Abschluss einer Bestattungsvorsorge.

Wer vorsorgt, entlastet seine Angehörigen finanziell und emotional. Bestattungsvorsorge bedeutet aber auch, die eigenen Wünsche für die Bestattung zu Lebzeiten inhaltlich festzulegen. Bestatter wie Bovensmann bieten dafür sogenannte Bestattungsvorsorge-Beratungen an.

Finanzielles regeln

Für die Finanzierung der eigenen Bestattung bieten zertifizierte Bestattungsunternehmen zwei zuverlässige Möglichkeiten an, das Geld unabhängig, verzinslich und insolvenzfest anzulegen: die Treuhandeinzahlung bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG oder eine Sterbegeldversicherung. In beiden Fällen ist das für die Bestattung angelegte Geld sicher vor einem etwaigen Zugriff des Sozialamtes geschützt, wenn beispielsweise dessen Unterstützung durch eine Pflegebedürftigkeit notwendig werden sollte.

Die Wahl des richtigen Bestatters

Bei der Wahl des richtigen Bestatters bietet das Qualitätssiegel „Markenzeichen“ des Bundesverbands Deutscher Bestatter (BDB) eine objektive und garantierte Entscheidungshilfe. Bestatter, die das „Markenzeichen“ führen, haben ihre berufliche und ihre persönliche Qualifikation nachgewiesen und sind somit verlässliche Experten im Bereich der Bestattungsvorsorge, aber auch in allen Angelegenheiten des Trauerfalls. Seit 2009 ist das Markenzeichen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. So wird Qualität und Seriosität nicht nur behauptet, sondern im wahrsten Sinne des Wortes mit „Brief und Siegel“ dokumentiert. Alle Markenzeichen-Betriebe unterliegen nämlich einer ständigen Kontrolle durch unabhängige Prüfer. Aktuell machen die Markenzeichen-Bestatter unter der Überschrift „Bestattungsvorsorge: Eine Sorge weniger“ in einer bundesweiten Großplakat-Aktion auf sich aufmerksam.

Unternehmer zu Besuch im Kinderpalliativzentrum

Sascha Bovensmann vom gleichnamigen Bestattungshaus besuchte im Mai 2017 mit mehreren Unternehmerfreunden das Kinderpalliativzentrum Datteln. Die Mitarbeiter der Station Lichtblicke schreiben dazu:

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch unserer Lebensfreundin und langjährigen Unterstützerin Heidi Eiberger. Die Apothekerin kam gemeinsam mit fünf Jungunternehmern, die wir herzlich begrüßen und über die Station Lichtblicke führen durften. Die Unternehmer sind Mitglied von EO (Entrepreneur Organisation), einer weltweiten Unternehmerorganisation mit einem Forum in NRW. Aus diesem Anlass traf sich die Gruppe an diesem Tag – umso schöner, dass sie sich trotz eines vollen Programms eigens die Zeit nahmen, sich das Kinderpalliativzentrum anzuschauen und sich über die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Auf dem Foto zu sehen sind von links: Barbara Gertz, Boris Zernikow (Kinderpalliatiavzentrum), Andreas Wels (Studitemps), Heidi Eiberger (Bären-Apotheke Datteln), Florian Falk (just spices), Bastian Schlierkamp (interaktiv e.V.), Sascha Bovensmann (Bestattungshaus Bovensmann) und Andre‘ Häusling (HR Pioneers).

Weitere Informationen: https://www.kinderpalliativzentrum.de/de/blog/1258/aktuelles/2017/05/11/jungunternehmer-zu-besuch

Vorsorgewochen: Mit Bestattungsvorsorge auf Nummer sicher gehen

Kostenlose Beratung vom Bestattungshaus Bovensmann zum Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten 

Schwerte. Elisabeth W. machte sich Gedanken über ihre eigene Bestattung – vor allem darüber, ob genügend Geld dafür da sein würde. Deshalb war sie auch schon bei ihrem Bestatter gewesen, hatte ihre Wünsche besprochen – und durchrechnen lassen: Einen schönen Eichensarg hatte sie sich ausgesucht, Blumengestecke, einen Gasthof für das anschließende Kaffeetrinken. Sie war beruhigt – sie hatte gespart. Ihr Bestatter wies sie mehrfach darauf hin, ihre Pläne mittels einer Bestattungsvorsorge festzulegen. „Ach nein“, sagte sie, „mein Neffe kümmert sich schon um alles.“

Leider hatte die reizende alte Dame sich in ihrem Neffen getäuscht. Als der Bestatter ihm die Wünsche seiner Tante vorlas, meinte dieser nur barsch: „Quatsch. Das wird alles zu teuer. Wir machen eine Einäscherung“. Seine alte Tante bekam eine anonyme Feuerbestattung ohne Trauerfeier, bei der nur das Allernötigste getan wurde. Und weder die Nachbarn, die darüber redeten, noch der Bestatter, dem die alte Dame leidtat, konnten etwas dagegen tun.

Mit einer Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten sind Sie auf der sicheren Seite! Dabei können Sie Wünsche rund um die eigene Bestattung festlegen. Für die Bestattung hinterlegtes Geld kann durch eine Treuhandeinzahlung vor Zugriffen geschützt werden, auch vor dem der Ämter und Behörden. Die Treuhandeinzahlung wird auch von der Stiftung Warentest empfohlen.

Ausführliche Informationen zum Thema Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten erhalten Interessierte vom Bestattungshaus Bovensmann. Im Rahmen von Vorsorgewochen bietet das Bestattungshaus in Schwerte momentan kostenlose Beratungsgespräche an. Termine können direkt telefonisch mit den Mitarbeitern vereinbart werden: 0 23 04 – 1 65 48.

Ein Sarg in „Regenbogenbunt“ – Bestattungshaus Bovensmann unterstützt Leuchtturm Fachkongress „Trauerbegleitung“

Schwerte. Direkt neben dem Buffet in der Rohrmeisterei stand am Freitag ein Sarg. Ein ungewöhnliches Bild, das die Gäste erst mal stutzen ließ. Unter dem Motto „Regenbogenbunt“ hatte der Verein Leuchtturm zum Kongress rund um das Thema professionelle Trauerbegleitung geladen.

Fachkongress "Regenbogenbunt" für Trauerbegleitung mit anschliesendem Konzert von der Stefan Bauer Band. Team Leuchtturm

Das Leuchtturm-Team beim Fachkongress „Regenbogenbunt“ zum Thema Trauerbegleitung.

15036274_665294540303361_441314267023006836_nNeben Informationen zur Beratung, Jugendhilfe und Seelsorge vom Team Leuchtturm gab es Vorträge zur Trauerverarbeitung von externen Experten sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema Trauerarbeit. Am Abend fand außerdem ein Benefizkonzert von Stefan Bauer & Band statt.

Im Rahmen der Kreativwerkstatt waren die Besucher aufgefordert, den aufgestellten Sarg zu bemalen, den das Bestattungshaus Bovensmann zusammen mit zwei Urnen zur Verfügung gestellt hatte.

Bestattermeister Sascha Bovensmann lobt die Arbeit des Vereins, den er seit langem unterstützt: „In unserer täglichen Arbeit erleben wir immer wieder wie schwer vielen Menschen der Umgang mit der Trauer fällt. Umso wertvoller ist die Arbeit des Vereins Leuchtturm einzuschätzen, der trauernde Familien in ihrer schwierigen Situation unterstützt.“

15032748_589323724604635_1600226434062582822_nWalburga Schnock-Störmer, Vorsitzende des Leuchtturm-Vereins, freut sich über die gelungene Veranstaltung und erklärt, was es mit dem bunten Sarg auf sich hat: „Mit unserer Arbeit möchten wir Trauernden Mut machen und Ihnen helfen, den Weg aus der Dunkelheit zu finden. Bunte Farben sollen diesen Mut symbolisieren.“ Am Ende des Tages erstrahlte der Sarg tatsächlich in vielen leuchtenden Farben getreu dem Motto des Tages „Regenbogenbunt“.